Hauptmenü
- Gemeinde & Politik
- Wahlen & Ergebnisse
- Rathaus & Bürgerservice
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Vereine
- Wirtschaft, Bauen, Ausschreibungen & Nachhaltigkeit
An dieser Stelle und über die Nufringer APP veröffentlichen wir aktuelle Mitteilungen.
Im Jahr 2024 in Nufringen:
In Nufringen lag die Durchschnittstemperatur im Jahr 2024 bei 10,59° und damit 2.52° wärmer als im Vergleichszeitraum der Jahre von 1961 bis 1990. An 14 Tagen wurde es heißer als 30°, 10 Tage mehr als im Vergleichszeitraum. Frost gab es an 59 Tagen, zum Vergleichszeitraum ein Rückgang von 44 Tagen.
Im Jahr 2024 in Baden-Württemberg:
2024 war seit Messbeginn das drittwärmste Jahr in Baden-Württemberg. Gemäß dem Klima-Jahresrückblick 2024, den das Umweltministerium am Dienstag, 25.03.2025 veröffentlichte, reiht sich 2024 mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 10,5 Grad Celsius an dritter Stelle nach 2023 und 2022 in die Liste der wärmsten Jahre in Baden-Württemberg seit Messbeginn 1881 ein.
Die von der Landesanstalt für Umwelt aufbereiteten Daten zeigen auf, dass die durchschnittliche Jahrestemperatur im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg stärker als weltweit im globalen Vergleich angestiegen ist. Landesweit lag sie 2,5 Grad Celsius über dem Mittelwert der Jahre 1961 bis 1990, der international als Vergleichszeitraum gilt.
Der Februar war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 6,5 Grad Celsius der wärmste Februar seit Beginn der Aufzeichnungen, er lag 6,1 Grad über dem Monatsmittel des Vergleichszeitraums.
Der Mai war der feuchteste seit Messbeginn. Es fiel fast doppelt so viel Regen wie im üblichen Monatsmittel. Während auch im September mehr Regen als üblich fiel, waren die Monate August, November und Dezember trockener als üblich.
Stark- und Dauerregen führte zu Hochwasser, in dem allein in Baden-Württemberg zwei Menschen starben. Überschwemmungen zerstörten Häuser und Autos und verursachten Schäden im Wert von mehreren hundert Millionen Euro.
Die Anzahl der Hitzetage nimmt zu, die Frosttage nehmen ab. Zu den Hitzetagen zählen Tage, an denen es 30 Grad Celsius oder heißer ist. Über das Jahr hinweg stieg in Baden-Württemberg die Durchschnittstemperatur mehr als drei Mal so oft auf mindestens 30 Grad als noch im Vergleichszeitraum zwischen 1961 und 1990 - an insgesamt 13 Tagen im Jahr. Im Vergleichszeitraum war es nur an durchschnittlich vier Tagen 30 Grad oder heißer. Die meisten Hitzetage wurden bisher 2003 und 2015 gemessen. Es gibt weniger Tage, an denen die Temperatur unter null Grad fällt. Im Jahr 2024 waren es 61, während es im Mittel des Vergleichszeitraums noch 103 Tage waren - also 42 weniger Frosttage.
Im Jahr 2024 weltweit
Weltweit war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.
Nachvollziehbare Datenauswertung
Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) veröffentlicht seit 2018 jährlich einen klimatischen Jahresrückblick, dem die o.g. Auszüge entnommen wurden. Darin werden die wichtigsten Klimadaten aufbereitet und eingeordnet. Für diesen Bericht wurden zusätzlich die Daten des Klimaatlas Baden-Württemberg des LUBW verwendet. Sie enthalten Temperatur- und Niederschlagswerte auf Gemeindeebene für den Zeitraum von 1961 bis 2025. Diese basieren auf Messwerten zahlreicher Klimastationen des Deutschen Wetterdienstes.
Gemeinde Nufringen
Hauptstraße 28
71154 Nufringen
Fon: 07032 9680-0
Fax: 07032 9680-60
E-Mail schreiben